M/Fernwärme

Mit den SWM als starkem Energie-Partner an Ihrer Seite erreichen Sie die systematische Ausnutzung technischer Möglichkeiten und die damit verbundene Steigerung der Wirtschaftlichkeit – ob Sie Fernwärme für industrielle Prozesswärme einsetzen oder damit heizen.

Fernwärme: Die Vorteile im Überblick

  • Hohe Versorgungssicherheit, weil Fernwärme in SWM eigenen Anlagen in München erzeugt wird.
  • Keine Verbrennung im Haus, da Fernwärme gebrauchsfertig geliefert wird.
  • Platzsparend, weil Heizkessel, Brennstofflager, Öl- oder Gastanks sowie Kamin überflüssig werden.
  • Geringer Betriebs- und Wartungsaufwand, weil technisch ausgereifte, wenig störanfällige Bauteile eingesetzt werden..
  • Ökologisch und nachhaltig, da gesetzliche Anforderungen erfüllt werden und CO2 eingespart wird.
  • Wirtschaftlich, da Investitionen in teure Energielösungen entfallen und für andere Sanierungsmaßnahmen genutzt werden können.
  • Hydraulischer Abgleich hilft bis zu 15 Prozent Heizenergie einzusparen.
  • Fernwärme-Kund*innen erfüllen das Gebäudeenergiegesetz (GEG), da die Bundesregierung Wärme aus hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung auf eine Stufe mit erneuerbaren Energien stellt.
  • Dank der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Fernwärme hat Fernwärme einen niedrigen Primärenergiefaktor, was beim Gebäude-Energieausweis sowie bei Investitionen von Neubau und Sanierung von Vorteil ist. 


Vielseitig und flexibel
M-Fernwärme ist eine komfortable und umweltverträgliche Wärmeversorgung für Heizung und zur Warmwasserbereitung. Damit ist Fernwärme die ideale Wärmeversorgung vor allem für Industrieanlagen, Bürokomplexe, Mehrfamilienhäuser, Wohnsiedlungen, Krankenhäuser, Hotels, Supermärkte, Schulen und Universitäten.

Förderprogramm Hausanschlüsse Fernwärme

Um dem Ausbau der Fernwärme einen weiteren Schub zu verleihen, werden die SWM Fernwärmehausanschlüsse in ihren Versorgungsgebieten

  • München Stadt, Martinsried, Unterföhring und Region Süd
  • München Region Südost

in den kommenden Jahren mit insgesamt 10 Millionen Euro fördern (Fördersumme).

Gefördert werden ausschließlich Hausanschlüsse an das Fernwärmenetz der SWM, für deren Erstellung ein Sonderbeitrag erhoben werden muss, und die erstmalig für Gebäude, deren Wärmeversorgung bisher nicht über Fernwärme der SWM erfolgte, errichtet werden. Die Förderung setzt den Abschluss eines wirksamen Hausanschlussvertrags voraus. Die Reihenfolge der zu fördernden Hausanschlüsse ergibt sich nach dem Zeitpunkt des Eingangs der vollständigen „Anmeldung zum Neuanschluss an das Fernwärmenetz“ für den jeweiligen Hausanschluss bei der SWM Versorgungs GmbH.

Die Möglichkeiten der Anmeldung für einen Fernwärmehausanschluss finden Sie in der nachfolgenden Rubrik unter Netzanschlussanträge.

Das Förderprogramm tritt am 8.6.2022 in Kraft und gilt bis zum Erreichen der Fördersumme.

Die Förderung beträgt 250 Euro/kW Anschlusswert, maximal jedoch die Höhe des Sonderbeitrags. Die Förderung wird mit den vom Anschlussnehmer zu zahlenden Beträgen verrechnet. Eine Barauszahlung der Förderung erfolgt nicht.

Somit machen die SWM es Immobilieneigentümer*innen noch einfacher, sich für die klimaschonende Wärmeversorgung zu entscheiden.

Hintergrund: Im Sinne aller Kunden sind die SWM zur wirtschaftlichen Betriebsführung verpflichtet. Sollte sich ein Kunden-Anschluss mit den erwarteten Erlösen aus dem Hausanschluss gemäß veröffentlichtem „Preisblatt Netzanschlüsse“ und den erwarteten Erlösen aus der Wärmelieferung als nicht wirtschaftlich darstellen, muss der*die Anschlussnehmer*in einen Sonderbeitrag leisten.

Sie haben Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Kontakt

Wissenswertes zur Fernwärme

Kennzeichnung der Wärmelieferung

Netzanschlussanträge

Auf unserer Internetseite zum Thema Netzanschluss finden Hausbesitzer*innen, Bauverantwortliche, Planer*innen und Architekt*innen Informationen zur Beantragung. Infos zum Netzanschluss

Ihren Hausanschlussantrag können Sie in unserem Netzanschlussportal online beantragen und einreichen. 

Zum Netzanschlussportal

Anmeldung Hausanschluss Fernwärme

Sie sind Installateur*in oder Planer*in? Dann finden Sie alle relevanten Informationen und Bedingungen auf unserer Installateurs-Seite. 
Infos für Installateure & Planer

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Fernwärme – für die Zukunft bestens gerüstet

Eigentümer*innen von Neubauten bietet Fernwärme einen weiteren Nutzen – und zwar die Erfüllung einer gesetzlichen Vorgabe. Der Hintergrund: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) verpflichtet alle Eigentümer*innen von Neubauten seit 1. Januar 2009 dazu, erneuerbare Energien zu nutzen. Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ist seit 1. November 2020 in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) integriert worden.

Da der Gesetzgeber hocheffiziente Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung auf eine Stufe mit erneuerbaren Energien stellt, sind Fernwärme-Kund*innen der SWM für die Zukunft bestens gerüstet: Sie erfüllen automatisch die gesetzliche Auflage.

Und auch für Eigentümer*innen bestehender Gebäude ist Fernwärme bestens geeignet. Diese müssen sich seit Februar 2002 an die Vorgaben der EnEV halten und für Neubauten sowie bei wesentlichen Änderungen an ihrem Gebäude einen „Energie- und Wärmebedarfsausweis“ erstellen lassen. In diesen fließt auch der Primärenergiefaktor ein. Je umweltschonender die Energieform und ihre Umwandlung, desto niedriger ist der Primärenergiefaktor.

Fernwärme ist hier gegenüber anderen Versorgungsarten klar im Vorteil, denn die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme verringert den Einsatz von wertvoller Primärenergie erheblich. Investitionen in teure Energielösungen entfallen und können für andere Sanierungsmaßnahmen genutzt werden.

Wir prüfen gerne, ob ein Anschluss ans Fernwärmenetz in Ihrem Fall möglich ist und beraten ausführlich.

Fernwärme-Beistellung (Contracting)

Mit der Beistellung von Fernwärmestationen bieten wir unseren M-Fernwärme Kund*innen eine komplette Fernwärmestation inklusive Wartung und Instandhaltung aus einer Hand.

Unsere Leistungen für Sie

  • Planen und Errichten einer Fernwärme-Kompaktstation und ggf. auch Module der Trinkwassererwärmung
  • Betrieb, Instandhaltung und Wartung dieser Anlage
  • Demontage und Entsorgung der Altanlage

Für die gesamte Leistung des Produktes „Beistellung Fernwärmestation“ verrechnen wir zusätzlich zum Fernwärmepreis einen monatlichen Bereitstellungspreis.

Unser Angebot richtet sich an Bestandsgebäude und Neubauten mit einer Fernwärmehausanschlussleistung ab ca. 100 kW.

Flyer zum Download


Gerne erstellen wir Ihnen an Angebot

Bitte füllen Sie dazu das Formular aus und wir melden uns bei Ihnen.

Angebot anfordern



Kontakt

Telefon: +49 89 2361-4567
E-Mail: edl@swm.de

SWM Fernwärme-Vision

In den vergangen Jahren haben die SWM das Fernwärmenetz im Münchner Westen, Süden und Osten weiter ausgebaut, um auch diese Gebiete mit ökologischer Fernwärme zu versorgen.

Und so geht es weiter: Um die Energiewende auch im Wärmemarkt zu erreichen, haben die SWM im Jahr 2012 eine Fernwärme-Vision entwickelt: Sie wollen den Münchner Bedarf an Fernwärme CO2-neutral decken. Überwiegend werden sie Ökowärme aus Tiefengeothermie gewinnen.

Weitere Informationen zur die Fernwärme-Vision

Das Prinzip der Fernwärme

M-Fernwärme kommt direkt per Rohrleitung zu Ihnen nach Hause - an 365 Tagen im Jahr. Die Heizenergie wird zentral in modernen Heizkraftwerken erzeugt, direkt in die Häuser transportiert und dort über eine kleine, Platz sparende Übergabestation (Wärmetauscher) in Zentralheizungen eingespeist.

Das abgekühlte Wasser wird dann in das Heizkraftwerk zurück gepumpt. Beim Transport entstehen nur geringe Energieverluste. Durch eine effiziente Steuerung werden die modernen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen optimal ausgelastet - das schont zusätzlich die Umwelt.

Mehr zur Kraft-Wärme-Kopplung

Fernwärme kann auch aus erneuerbaren Energien gewonnen werden, in Geothermieanlagen.

Mehr zur Geothermie

Dabei wird das heiße Wasser an die Oberfläche gepumpt und über Wärmetauscher geleitet, wobei ihm die Energie entzogen wird. Das abgekühlte Wasser wird dann wieder in die Tiefe zurück geführt. Erdwärme ist damit ein Kreislauf ohne Eingriff ins Ökosystem. Sie wollen den Münchner Bedarf an Fernwärme CO2-neutral decken. Überwiegend werden sie Ökowärme aus Tiefengeothermie gewinnen.

Mehr zur SWM Fernwärme Vision

Weitere Informationen zur Fernwärme: www.fernwaerme-info.com

Absenkung der Rücklauftemperatur und hydraulischer Abgleich an Heizungsanlagen

Absenkung der Rücklauftemperatur

Die SWM wollen mit einer niedrigen Rücklauftemperatur eine zukunftsweisende Fernwärmeversorgung erreichen, die auf innovativer Anlagentechnik in der Erzeugung, Verteilung und Nutzung in den Gebäuden aufbaut. Hier finden Sie wichtige Informationen für Ingenieurbüros, Fachfirmen und weitere Fernwärmeinteressierte, damit die Vorteile der Fernwärme genutzt werden können.

Broschüre Fernwärme und Rücklauftemperatur
Niedertemperaturnetz Freiham-Nord: die richtige Lösung

Die SWM haben einen Leitfaden erstellt, um nützliche Hinweise zur Planung und Konzeptionierung der Heiz- und Trinkwassererwärmungssysteme zu geben. Es werden hydraulische Schaltungen dargestellt und beschrieben, die sich in der Praxis bewährt haben.

Leitfaden zur Erreichung niedriger Rücklauftemperaturen

Hydraulischer Abgleich an Heizungsanlagen

Niedrigere Rücklauftemperatur macht Fernwärmenetz wirtschaftlicher
Kaum eine technische Forderung wird von Planer*innen so häufig vernachlässigt oder gar ignoriert, wie die nach einer niedrigen Rücklauftemperatur und dem hydraulischen Abgleich. Der hydraulische Abgleich beschreibt das Verfahren, mit dem innerhalb einer Heizungsanlage jeder einzelne Heizkörper (oder Heizkreis einer Flächenheizung) bei einer festgelegten Vorlauftemperatur der Anlage genau mit der Wärmemenge versorgt wird, die benötigt wird, um die jeweilige gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.

Hydraulischer Abgleich hilft, bis zu 15 Prozent Heizenergie einzusparen
Aus diesem Grund haben die SWM in Zusammenarbeit mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt sowie der Münchner Sanitär-Heizung-Klima-Innung eine Modellwand erstellt, die den hydraulischen Abgleich an Heizungsanlagen veranschaulicht. Nicht nur die SWM, vor allem die Kund*innen selbst profitieren von dieser Maßnahme und das in zweierlei Hinsicht. Zum einen haben die Kund*innen eine komfortable und wirtschaftlich arbeitende Heizungsanlage, zum anderen schöpfen sie damit ein Energieeinsparpotential von etwa 10 bis 15 Prozent aus. Der Abgleich hilft also dabei, bares Geld zu sparen.

SWM Energieberatung: Kostenloser Service im Bauzentrum München
Das Bauzentrum der Landeshauptstadt München in der Messestadt Riem ist die Adresse für Bauverantwortliche, Eigentümer*innen und Mieter*innen, die energieeffizient bauen und wohnen möchten. Als die Münchner Energieexperten sind auch die SWM vor Ort. Sie informieren u. a. über Fördermöglichkeiten im Rahmen des Förderprogramms Energieeinsparung der Landeshauptstadt München (hydraulischer Abgleich mit voreingestellten Regulierventilen an allen Heizkörpern und Strängen, optimierte regelbare Pumpe, vollständige Dokumentation der Voreinstellwerte und aller Maßnahmen; 100 Euro pro Wohnung).

Damit unterstützen die SWM den Münchner Qualitätsstandard „Sanieren und Bauen von Wohngebäuden“, fördern Maßnahmen zur rationellen Wärmeverteilung und wirken somit aktiv beim Münchner Bündnis für Klimaschutz mit.

Weitere Informationen zur Beratung im Bauzentrum.
E-Mail: energieberatung@swm.de

Fernwärme spart Ressourcen und reduziert CO₂-Emissionen

Mit der Nutzung der Abwärme aus der Stromerzeugung als Fernwärme stehen dem Münchner Wärmemarkt rund vier Milliarden kWh umweltschonend erzeugter Heizenergie zur Verfügung. Um diese Menge durch ölbetriebene Hausheizungen zu erzeugen, wären ca. 450 Millionen Liter Heizöl nötig. Durch die hohe Energieausnutzung im KWK-Prozess werden pro Jahr ca. 1 Million Tonnen CO2 eingespart. Das entspricht in etwa dem Ausstoß des gesamten PKW-Verkehrs in München.

Weitere Informationen zur Fernwärme finden Sie unter: www.fernwaerme-info.com

Primärenergiefaktor und Treibhausgasemission

Mit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“ – kurz „Gebäudeenergiegesetz (GEG)“ – zum 01.11.2020 werden neue Methoden zur Bestimmung des Primärenergiefaktors (PEF) und des Anteils der Treibhausgasemissionen (THG) von Fernwärmesystemen festgelegt.

Die Primärenergiefaktoren der Fernwärmenetze der SWM weisen, trotz der veränderten Berechnungsmethodik, nach wie vor hervorragende Werte auf. Mit der Inbetriebnahme weiterer Geothermieanlagen werden diese zusätzlich optimiert.

Fernwärme ist damit der ideale Wärmeträger für sämtliche Neubauvorhaben. Auch bei Bestandsimmobilien ist Fernwärme eine wirtschaftliche, ökologische und zukunftsweisende Wärmeversorgung und führt unter anderem zu positiven Werten im Gebäudeenergieausweis.

Die Treibhausgasemissionen werden in Form eines CO2-Äquivalents (CO2eq) dargestellt. Darin enthalten sind neben dem Hauptanteil CO2 auch alle weiteren Treibhausgase wie z. B. Methan und Lachgas. Auch hier weisen die Fernwärmenetze der SWM hervorragende Werte auf, die zukünftig noch weiter optimiert werden.

Die Tabelle können Sie sich hier in größerer Darstellung anzeigen lassen:
Große Ansicht

Unser Fernwärmenetz

Das Münchner Fernwärmenetz hat eine Länge von rund 900 Kilometern. M-Fernwärme ist verfügbar in der Münchner Innenstadt sowie in Freimann, Bogenhausen, Perlach, Sendling, Messestadt Riem, Ottobrunn, Taufkirchen und den angrenzenden Gebieten. Im Rahmen der Ausbauoffensive Fernwärme haben wir in den letzten Jahren das Fernwärmenetz erheblich ausgebaut. Neue Leitungen wurden verlegt, um auch den Münchner Westen, Friedenheim, Thalkirchen und Ramersdorf/Berg am Laim ökologisch mit Wärme zu versorgen.

Veröffentlichungspflicht nach § 1a der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV)

Die Netzverluste im Jahr 2022 betragen:

  • Versorgungsgebiet München Stadt, Martinsried, Unterföhring: 711.510 MWh
  • Versorgungsgebiet München Region Süd: 22.553 MWh
  • Versorgungsgebiet München Region Südost: 1.570 MWh
Kontakt

Anschluss an das Fernwärmenetz

Sie sind (Mit)Eigentümer*in oder Verwalter*in eines Mehrfamilienhauses (ab fünf Wohneinheiten) oder eines gewerblich genutzten Gebäudes, planen einen Fernwärme-Anschluss und benötigen fundierte Informationen?

Unsere Berater*innen prüfen gerne, ob ein Anschluss an das Fernwärmenetz technisch und zu marktgerechten Konditionen möglich ist.

Wir beraten Sie gern!

  •  0800 796 107 7 *
     Mo bis Do: 9 bis 16 Uhr
     Fr: 9 bis 14 Uhr

* kostenfrei innerhalb Deutschlands

Umweltfreundliche Fernwärme für München

Ausbau und Modernisierung des Fernwärmenetzes

Wir modernisieren und erweitern das Fernwärmenetz in München und stellen ab 2022 das verbliebene Dampfnetz auf Heizwasser um. Dafür müssen die Kundenanlagen ausgetauscht werden.

Erfahren Sie mehr

Wärmebildanalyse zum Zustand des Fernwärmenetzes

Die Stadtwerke München betreiben neben dem Münchner Fernwärmenetz unter anderem auch das Netz in Taufkirchen, Ottobrunn und in Abschnitten von Unterhaching und Neubiberg. Die Versorgung aller Fernwärmenetze soll langfristig überwiegend durch umweltfreundliche Geothermie gedeckt werden.

Nun starten die SWM eine Wärmebildanalyse zum Zustand des Fernwärmenetzes. Diese Analyse bildet eine solide Basis, um Wartung und Instandhaltung abzustimmen sowie Verbesserungen umzusetzen.

Weitere Informationen

M-Wärmetechnik (Contracting)

Die SWM begleiten Sie als Contractor bei der Planung, dem Bau, der Finanzierung und dem Betrieb Ihrer Energieerzeugungsanlage und der Nebenaggregate.

M-Wärmetechnik

Auszeichnungen